Le réseau semences paysannes organise des rencontres internationales les 23, 24 et 26 septembre au village Emmaüs / Lescar-Pau en France.
http://www.semencespaysannes.org
Le réseau semences paysannes organise des rencontres internationales les 23, 24 et 26 septembre au village Emmaüs / Lescar-Pau en France.
http://www.semencespaysannes.org
Regionales Saatgut in Triet
Transition Trier lädt erstmals zur Saatgutbörse in die TUFA
Pünktlich zum Beginn der Anzuchtsaison findet am Sonntag, den 22. Februar 2015 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der TUFA Trier die erste Saatgutbörse des Vereins Transition Trier e. V. statt.
Verschiedene regionale Produzenten bieten ihr Saatgut von samenfesten, zum Teil regionalen bzw. alten Gemüsesorten, Kräutern und Blumen an. Friedmunt Sonnemann von der Königsfarm bei Longkamp, Matthias Lilienmond von der Regenbogenschmiede im Hunsrück sowie der Luxemburger Verein SEED haben ihr Kommen angekündigt.
Liebe FreundInnen der landwirtschaftlichen Vielfalt,
als Alternative zum Tatort-Termin ein Vielfalts-Beitrag mit dem Tatort-Kommissar Andreas Hoppe
Der bestens recherchierte Filmbericht „Wo sind die guten, alten Sorten?“ (45min), der am 10.9.2014 im SWR ausgestrahlt wurde, ist noch in der Mediathek zu sehen (leider nur noch bis zum 10.12.2014).
Wo sind die guten, alten Sorten?
Anm: Die meisten der im Beitrag interviewten Erhalterinnen sind im Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. organisiert, dem SEED seit einem Jahr auch angehört.
Présentation et Dîner-causerie autour de SEED à l’occasion de la réception des commandes de MESA-Minette à partir de 18h30 à la Kufa, salle du Ratelach, à Esch/Azette le 2 Mai 2014.
Freitag, 14. März um 22:00 Uhr (52 Min.)
Wiederholung am Sonntag, 16.03. um 10:20 Uhr
Wiederholung am Freitag, 28.03. um 10:15 Uhr
In nur 100 Jahren gingen aufgrund von Monokulturen über 75 Prozent der biologischen Vielfalt verloren. So liegen in allen Supermärkten dieselben Obst- und Gemüsesorten in den Regalen. Die Saatgut-Konzerne züchten Sorten, die die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Doch Landwirte und Wissenschaftler kämpfen europaweit um den Erhalt von biologischer Vielfalt.
Das EU-Parlament in Straßburg hat am 11. März mit einer Mehrheit von 511 Stimmen gegen 130 Stimmen beschlossen, die EU-Saatgutverordnung zurück zur Kommission zu schicken. Zwei Monate vor der EU-Wahl erteilten die EU-Abgeordneten diesem umstrittenen Regelwerk die Absage.
Bis zum letzten Moment war der Ausgang der Abstimmung offen geblieben. Doch der Apell der BürgerInnen hat gewirkt: in der vergangenen Woche haben rund 50.000 Menschen E-Mails an das Parlament geschrieben und eine Zurückweisung gefordert. Diese Beispiel zeigt: Wir alle können EU-Gesetzgebung mitgestalten, wenn wir uns rechtzeitig einbringen.
SEED Aktivitäten 2014 (Version Januar) | |||
Datum | Veranstaltung | Information | Ort / Uhrzeit |
4. Februar | Konferenz zu den neuen Saatgutgesetzentwürfen | De Grëng: öffentliche Konferenz mit José Bové, französischer Grünen-Abgeordneter im Europa-Parlament | Hôtel Parc Belle-Vue / Convict, 5, Avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxembourg, 19h |
Sa, 8. März | Do-it-yourself FestivalTransition Minett | Saatgutstand von SEED, Austausch von Informationen und Saatgut | KUFA, Esch,14h-18h |
Fr, 21. März | Gemüse und Nutzpflanzenvielfalt | Vortrag zur Vorstellung von über 90 Gemüse- und Nutzpflanzenarten | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange |
Sa, 19. April | Saatgut-Seminar (Steve Schwartz) |
Einführung in den Samenbau: Botanik, Saatgutvermehrungstechniken | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange,14h-18h |
verlegt Termin wird noch bekannt gegeben | SEED AG | SEED Generalversammlung 2014 | – |
Mai/Juni | „Nutzpflanzenvielfalt und Saatgutsouveränität“ | SEED lädt luxemburgische Institutionen und ONG zum Austausch ein | Noch in Planung |
Mi, 21. Mai | Samenbau-Workshop (Frank Adams) | Aussaat und Pflanzung der Samenträger | Haus vun der Natur, Kockelscheuer,19h-21h |
So, 29. Juni | Fest vun der NaturSamenbau-Workshop (Frank Adams) |
Besichtigung des Saatgutgartens des HvdNStützen der Samenträger | Haus vun der Natur, Kockelscheuer,10-18h |
Sa, 19. Juli | Saatgut-Seminar (Steve Schwartz) |
Insekten- und Handbestäubung, Erhaltungszüchtung | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange,14h-18h |
Mi, 23. Juli | Samenbau-Workshop (Frank Adams) |
Unterhaltsarbeiten, erste Ernten | Haus vun der Natur, Kockelscheuer,19h-21h |
Sa, 23. August | Tag der offenen Tür bei Steve Schwartz | Besichtigung des Saatgutvermehrungsgartens | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange, 16h |
Mi, 24. Sept. | Samenbau-Workshop (Frank Adams) | Ernte und Extraktion des Saatguts | Haus vun der Natur, Kockelscheuer,19h-21h |
Sa, 13. Sept. | Saatgut-Seminar (Steve Schwartz) |
Einführung in den Samenbau:Saatgutdrusch, -trocknung, -reinigung, -lagerung | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange,14h-18h |
Sa, 18. Okt. | Saatgut-Seminar (Steve Schwartz) |
Selektion und Einlagerung zweijähriger Samenträger, Saatgutlagerung | Kraizschouschtesch-gaart, Leudelange,14h-18h |
Mi, 19. Nov. | Samenbau-Workshop (Frank Adams) | Reinigung und Lagerung des Saatguts | Haus vun der Natur, Kockelscheuer, 19h-21h |
Anmeldung für die Samenbau-Aktivitäten :
Steve Schwartz: kraizschouschteschgaart@yahoo.de
Frank Adams: frank.adams@education.lu oder SMS 621 248084
Studie belegt hohe Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt
Die Fraktion der Grünen/EFA stellte heute eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zur Marktkonzentrationen im Europäischen Saatgutmarkt in einer Pressekonferenz in Brüssel vor. Bei der Vorstellung erklärte der Europaabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Grünen, Martin Häusling:
„Bei den Recherchen zur Marktkonzentrationen auf dem Saatgutmarkt wurde deutlich, dass sich die Kommission aufgrund mangelnder freier Verfügbarkeit von Daten sowie unabhängig nachprüfbarer Statistiken häufig auf die Aussagen der Industrie verlässt.
Die Aussagen der Saatgut-Lobby und der riesigen Saatgut-Unternehmen, der EU-Markt sei kleinstrukturiert und von etwa 7000 vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert, sind aber irreführend. Zum Beispiel entfallen beim Maismarkt rund 75% des Marktanteils auf nur fünf Saatgut-Unternehmen. Weiterlesen
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Vereinheitlichung und industriefreundlichen Verschärfung des EU-Saatgutrechtes scheint vor dem Aus zu stehen.
Verschiedene Gruppen von EU-Parlamentariern mit wichtigen Funktionsträgern aus fast allen Fraktionen fordern, den Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Verordnung über die Erzeugung und Vermarktung von Saatgut zurückzuweisen. Dies hat die Veröffentlichung der Änderungsanträge durch den Agrarausschuss des Parlamentes am Wochenende vom 10.-11.01.2014 ergeben. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden u.a. die Änderungsanträge veröffentlicht. Darin wird die Zurückweisung gleichlautend formuliert: „The European Parliament rejects the Commission proposal.“