Conférence ROB HOPKINS 19 mars 2015 – 19h00 à l’Athenée de Luxembourg
Saatgutbörse in Trier
Regionales Saatgut in Triet
Transition Trier lädt erstmals zur Saatgutbörse in die TUFA
Pünktlich zum Beginn der Anzuchtsaison findet am Sonntag, den 22. Februar 2015 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der TUFA Trier die erste Saatgutbörse des Vereins Transition Trier e. V. statt.
Verschiedene regionale Produzenten bieten ihr Saatgut von samenfesten, zum Teil regionalen bzw. alten Gemüsesorten, Kräutern und Blumen an. Friedmunt Sonnemann von der Königsfarm bei Longkamp, Matthias Lilienmond von der Regenbogenschmiede im Hunsrück sowie der Luxemburger Verein SEED haben ihr Kommen angekündigt.
Meng Landwirtschaft: Stellungnahme zur Entscheidung über die neuen Saatgutgesetzentwürfe
Auf die alten Sorten
Liebe FreundInnen der landwirtschaftlichen Vielfalt,
als Alternative zum Tatort-Termin ein Vielfalts-Beitrag mit dem Tatort-Kommissar Andreas Hoppe
Der bestens recherchierte Filmbericht „Wo sind die guten, alten Sorten?“ (45min), der am 10.9.2014 im SWR ausgestrahlt wurde, ist noch in der Mediathek zu sehen (leider nur noch bis zum 10.12.2014).
Wo sind die guten, alten Sorten?
Anm: Die meisten der im Beitrag interviewten Erhalterinnen sind im Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. organisiert, dem SEED seit einem Jahr auch angehört.
Le monde des semences – la bonne gestion d’un héritage
Présentation et Dîner-causerie autour de SEED à l’occasion de la réception des commandes de MESA-Minette à partir de 18h30 à la Kufa, salle du Ratelach, à Esch/Azette le 2 Mai 2014.
SEED – rapport d’activités 2014
Seed – Aktivitätenbericht 2014
Saatgut – Bedrohte Vielfalt im Spannungsfeld der Interessen
Im Frühjahr 2014 hatten die Erklärung von Bern und ProSpecieRara in der Schweiz eine neue Broschüre zu den wirtschaftspolitischen Hintergründen der schwindenden Biodiversität und den aktuell stattfindenden Protesten gegen Patente auf Nutzpflanzen herausgegeben.
Der Bericht ist unter dem Titel:
‚Saatgut – Bedrohte Vielfalt im Spannungsfeld der Interessen‘ erschienen und kann über die Internetseite von ProSpecieRara als Printausgabe bestellt oder bei Erklärung von Bern als Pdf heruntergeladen werden.
Die Broschüre bietet auf 24 Seiten einen guten Überblick über die Thematik, die auch in der Zukunft die Diskussion um Saatgutsouveränität begleiten wird.
Die Saatgut-Retter (Fernsehbeitrag bei ARTE)
Freitag, 14. März um 22:00 Uhr (52 Min.)
Wiederholung am Sonntag, 16.03. um 10:20 Uhr
Wiederholung am Freitag, 28.03. um 10:15 Uhr
In nur 100 Jahren gingen aufgrund von Monokulturen über 75 Prozent der biologischen Vielfalt verloren. So liegen in allen Supermärkten dieselben Obst- und Gemüsesorten in den Regalen. Die Saatgut-Konzerne züchten Sorten, die die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Doch Landwirte und Wissenschaftler kämpfen europaweit um den Erhalt von biologischer Vielfalt.
